- Anbieter: Dr. Stähler
Dr. Stähler 3x 30 ml Kiron Milben-Ex




Dr. Stähler 3x 30 ml Kiron Milben-Ex
Zur Spinn- und Weichhautmilbenbekämpfung an Zierpflanzen, Erdbeeren, Beerenobst, Weinreben und im Gemüsebau. Kiron Milben-Ex verfügt über eine schnelle Anfangswirkung mit sehr guter Dauerwirkung. Wirkt sicher gegen alle beweglichen Stadien der Spinnmilben.
Wirkstoff: 51,2 g/l Fenpyroximat, Akarizides Suspensionskonzentrat
Anwendung:
Gemüsebau
Gurke, Patisson, Kürbis-Hybriden, Zucchini (mit genießbarer Schale)
Gegen Spinnmilben __________________________ 9 ml/100 m²
spritzen oder sprühen in 6 l Wasser/100 m², Anwendungszeitpunkt: nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf. Kulturstadium BBCH 11-83, mit genießbarer Schale. Max. eine Anwendung in der Kultur bzw. pro Jahr. Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden (WW709).
Obstbau
Erdbeere
Gegen Spinnmilben _________________________ 30 ml/100 m²
spritzen oder sprühen in 20 l Wasser/100 m², Anwendungszeitpunkt: nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf. Kulturstadium BBCH 11-59 und gt 89. Max. eine Anwendung in der Kultur bzw. pro Jahr. Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden (WW709).
Keine Anwendung bei sichtbarem Fruchtansatz (VA214).
Erdbeere
Gegen Erdbeermilben und Zikaden ____________ 30 ml/100 m²
spritzen oder sprühen in 20 l Wasser/100 m², Anwendungszeitpunkt: nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf. Kulturstadium BBCH 11-59 und gt 89. Max. eine Anwendung in der Kultur bzw. pro Jahr. Keine Anwendung bei sichtbarem Fruchtansatz (VA214).
Himbeerartiges Beerenobst (Freiland)
Gegen Spinnmilben und Gallmilben (Freiland) ___ 15 ml /100 m²
spritzen oder sprühen in 10 l Wasser/100 m², Anwendungszeitpunkt: nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf. Kulturstadium BBCH 11-59 und gt 89. Max. eine Anwendung in der Kultur bzw. pro Jahr.
Bei der Anwendung gegen Spinnmilben gilt: Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden (WW709).
Johannisbeerartiges Beerenobst (Freiland)
Gegen Spinnmilben (Freiland) _________________ 15 ml/100 m²
spritzen oder sprühen in 10 l Wasser/100 m2, Anwendungszeitpunkt: nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf. Kulturstadium BBCH 11-59 und gt 89. Max. eine Anwendung in der Kultur bzw. pro Jahr. Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden (WW709).
Weinbau
Weinrebe
Gegen Spinnmilben und Zikaden
Basisaufwand _______________________________ 6 ml / 100 m²
ES 61 (Blütebeginn) _________________________ 12 ml/100 m²
spritzen oder sprühen in 4 - 8 l Wasser/100 m² zur Nutzung als Tafel- und Keltertraube, Anwendungszeitpunkt: Als Austriebsbehandlung und im Sommer oder bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Kulturstadium BBCH 11 - 53 (ES 61). Max. 1 Anwendung in der Kultur bzw. pro Jahr.
ES 71 (Fruchtansatz) ________________________ 18 ml/100 m²
ES 75 (Erbsengröße) ________________________ 24 ml/100 m²
spritzen oder sprühen in 12 - 16 l Wasser/100 m² zur Nutzung als Tafel- und Keltertraube, Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Kulturstadium BBCH 71 - 81 (ES 71 und 75). Max. 1 Anwendung in der Kultur bzw. pro Jahr.
Für die Anwendung gegen Spinnmilben gilt: Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden (WW709).
Zierpflanzenbau
Zierpflanzen
Gegen Spinnmilben (Freiland und Gewächshaus)
Pflanzengröße bis 50 cm ______________________ 9 ml/100 m²
Pflanzengröße über 50 bis 125 cm ______________ 12 ml/100 m²
Pflanzengröße über 125 cm ____________________ 15 ml/100 m²
spritzen oder sprühen in 6 - 12 l Wasser/100 m², Anwendungszeitpunkt: nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf. Max. eine Anwendung in der Kultur bzw. pro Jahr.
Gegen Weichhautmilben (Gewächshaus)
Pflanzengröße bis 50 cm ______________________ 9 ml/100 m²
Pflanzengröße über 50 bis 125 cm _____________ 12 ml/100 m²
Pflanzengröße über 125 cm ___________________ 15 ml/100 m²
spritzen oder sprühen in 6 - 12 l Wasser/100 m², Anwendungszeitpunkt: nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf. Max. eine Anwendung in der Kultur bzw. pro Jahr.
Für die Anwendung gegen Spinnmilben gilt: Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden (WW709).
Pflanzenverträglichkeit:
Kiron ist sehr gut pflanzenverträglich. Für Zierpflanzen empfehlen wir dennoch wegen der wechselnden Anzucht- und Kulturbedingungen und der Fülle der Arten und Sorten einen Verträglichkeitsversuch durchzuführen. Nach bisherigen Erfahrungen wird Kiron in der empfohlenen Aufwandmenge von folgenden Zierpflanzen gut vertragen:
Acalypha hispida, Begonia-Eliator, Caranthus raseus, Chrysanthemum indicum (Yello Westerland, White Spider, Flamenco, Edelweiß) Chrysanthemum frutercens, Coleus, Croton tiglium, Cyclamen, Dieffenbachia picta, Euphorbia pulcherrima, Ficus benjamina, ewuss "Beacon", Gerbera jamessonii, Grevillea robusta, Gutsmannia spec., Hedera helix, Hibiscus rosasinensis, Hydrangea macrophylla, Impatiens, Jacaranda mimosifolia, Kalanchoe, Neuginea-Hybriden, Pelargonium, Philodendron scandens, Rosa (Florence, Europa, Flamingo, Jacaranda, Allianz, Papst, Rosa Johannes), Saintpaulia ionantha, Salvia, Schefflera actinophylla, Scindapsus aureus, Streptocarpus Hybriden., Tagetes erecta Hybr., Verbena, Vriesea splendens
Anwendungstechnik
Ansetzen der Spritzbrühe
Tank mit zu 2/3 Wasser befüllen, Präparat abmessen und zugeben. Anschließend bis zur benötigten Wassermenge auffüllen. Produktbehälter vor der Entnahme gut schütteln.
Ausbringungstechnik
Eine gleichmäßige, gute Benetzung ist erforderlich. Sie wird bei den üblichen Geräten am einfachsten mit hohen Wassermengen/100 m2 erzielt. Bei geringeren Wassermengen sollte jedoch zweifache Mittelkonzentration nicht überschritten werden.
Hinweis
Um langfristig möglichen Resistenzentwicklungen vorzubeugen, sollte Kiron oder ein anderes Präparat derselben Wirkstoffgruppe (sogenannte Meti's) nur mit einer Anwendung pro Saison vorgesehen werden.
Wartezeit:
Gurke, Patisson, Kürbis-Hybriden, Zucchini ____________ 3 Tage
Erdbeere, Himbeerartiges Beerenobst, Johannisbeerartiges Beerenobst: die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen vorgesehener Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich.
Zierpflanzen: ohne Bedeutung (N)
Weinrebe: Weinbau (bis ES 61): Die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich Weinbau (ES 71 - 75): 35 Tage
Umweltverhalten
Bienen
Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nichtbienengefährlich eingestuft (B4) (NB6641).
Hinweise für sicheren Umgang
Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten (SP001).
Anwenderschutz
Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen (SB001). Die Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz "Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln" des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ist zu beachten (SB110). SPo 5: Vor dem Wiederbetreten ist das Gewächshaus gründlich zu lüften (EO005-2). Arbeitskleidung (mindestens langärmeliges Hemd und lange Hose) und Handschuhe tragen bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels (SS201).
Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich zulässig.
Verpackungseinheit: 30 ml Flasche.
Dr. Stähler 3x 30 ml Kiron Milben-Ex

Heinrichs Agrar – Ihr zuverlässiger Partner für Qualität und Service
Bei Heinrichs Agrar stehen Qualität und Kundenzufriedenheit an erster Stelle. Wir bieten Ihnen nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch eine individuelle Beratung, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Ganz gleich, ob Sie Fragen zu unseren Artikeln haben oder Unterstützung bei Ihrer Auswahl benötigen – wir sind für Sie da.

Erlebe das Versprechen von Heinrichs Agrar
Unsere Flexibilität zeichnet uns aus: Ob spezielle Wünsche oder besondere Anforderungen, wir finden immer eine passende Lösung. Zudem sorgt unser schneller Versand dafür, dass Ihre Bestellung in kürzester Zeit bei Ihnen ankommt – zuverlässig und pünktlich. Vertrauen Sie auf Kompetenz und Verlässlichkeit – für eine Zusammenarbeit, auf die Sie bauen können!