Beckmann Rasen- und Gartenkalk 20 Kg PRODUKTBESCHREIBUNG
Dieser kohlensaure Kalk:
- neutralisiert Säuren im Boden, die ohne Kalkung durch Abbauprozesse und Auswaschung überhand nehmen würden.
- Aktiviert das Bodenleben und beseitigt Bodenmüdigkeit.
- Sorgt für einen pflanzen- und bodengerechten pH-Wert und eine guten Bodenstruktur. Dadurch wird die Tätigkeit der Kleinstlebewesen und folglich eine hohe Bodenfruchtbarkeit gefördert.
- Lockert schwere Böden und macht so die Bearbeitung leichter. Mit dem richtigen Kalkgehalt im Boden kommen auch die übrigen Nährstoffe voll zur Wirkung, weil Wasser- Luft- und Wärmezirkulation optimal sind.
Moos breitet sich im Rasen bei Kalkmangel besonders gut aus. Mit regelmäßiger Kalkung wird das Moos auf natürliche Weise verdrängt.
Kalziummangel kann zu typischen Schadbildern wie der Blütenendfäule bei Tomaten, der Stippigkeit bei Äpfeln oder zu Schwarzherzigkeit bei Sellerie führen – bei ausreichender Kalkversorgung treten diese unerwünschten Erscheinungen nicht auf.
ANWENDUNG/DOSIERUNG
Bestimmen Sie möglich vor der Kalkung den pH-Wert Ihres Bodens. Das geht mit den im Fachhandel erhältlichen pH-Messstäbchen ganz einfach.
Für die meisten Böden ist ein pH-Wert zwischen 6 und 7 optimal.
Erhaltungskalkung:
Zum jährlichen Ausgleich der stetigen natürlichen Bodenversauerung.
Bodenart | Anwendungsmenge (kg/100 m²bzw. g/m²) | |
leicht, Sand | 4 – 6 | 40 – 60 |
mittel, Lehm | 10 – 15 | 100 – 150 |
schwer, ton | 20 – 25 | 200 – 250 |
Bei einem sehr sauren Boden mit einem pH-Wert z.B. unter 5 kann eine Gesundungskalkung mit deutlich erhöhten Kalkmengen notwendig sein. Mehr als 700 g/m² sollten aber nicht auf einmal eingesetzt werden, da die Verfügbarkeit mancher Pflanzennährstoffe dann eingeschränkt werden könnte. Bei extrem sauren Böden daher in einem Jahr eine Teilmenge ausbringen, im folgenden Jahr wieder den pH-Wert testen und dannggf.eine Teilmenge ausbringen.
- Kompost: ca. 10 kg/m³ Kompost
- Aufkalken von Torf: ca. 5 kg/m³ Torf
Kalkbedarf:
hoch | Rasen, alle Kohlarten, Möhren, Erbsen, Bohnen, Rote Beete, Sellerie, Gurken, Tomaten und Radieschen |
gering | Kopfsalat, Spinat, Zwiebeln und Porree |
nicht kalken | Rhododendren und andere Moorbeetpflanzen |
Auf Rasenflächen gleichmäßig ausstreuen. Rasendünger sollte ca. 4 Wochen vor oder nach dem Kalken ausgebracht werden, wenn der Dünger bzw. der Kalk aufgelöst ist. Wässern oder Niederschläge nach dem Kalken beschleunigen die Wirkung.
Auf Beeten gleichmäßig streuen und leicht einarbeiten – nicht eingraben!
ANWENDUNGSZEITRAUM
Januar bis Dezember